Wenn Sie Energie sparen, senken Sie auch den Ausstoß an Treibhausgasen – das ist gut für unsere Umwelt. Und auch hier gilt: Die Summe bringt‘s. Schon mit kleinen Änderungen können wir zusammen viel erreichen. Und das macht sich am Ende auch im eigenen Geldbeutel bemerkbar.
Hier kommen unsere zehn Experten-Tipps:
Derzeit sind LED-Birnen die stromsparendste Möglichkeit, Licht ins Dunkel zu bringen. Jede Leuchte, die Sie mit LED ausrüsten, verbraucht bis zu 90 % weniger Energie und spart pro Jahr bis zu 227 kg CO2. Zudem halten die Birnen um ein Vielfaches länger, enthalten kein Quecksilber und kosten kaum mehr als herkömmliche Energiesparlampen.
Große Geräte wie Waschmaschine, Trockner und Co. sind die größten Verbraucher im Haushalt. Kühl- und Gefrierschränke z.B. verursachen im schlechtesten Fall 25 % Ihrer Stromkosten! Da lohnt es sich langfristig, alte Geräte (ab zehn Jahren) auszutauschen. Achten Sie dabei unbedingt auf den Energiebilanzaufkleber: Ein Kühlschrank der aktuell besten Effizienzklasse A+++ verbraucht bis zu 50 % weniger Strom und spart jährlich bis zu 140 kg CO2.
Genau den sollten Sie beim Kochen auch benutzen – und eine Herdplatte, die der Topfgröße möglichst nahe kommt. So können Sie Ihren Energieverbrauch beim Kochen um die Hälfte senken! CO2-Ersparnis: 40 kg/Jahr.
Leichter Reif an den Innenwänden von Kühl- und Gefriergeräten ist normal. Bildet sich jedoch eine Eisschicht, steigt der Stromverbrauch an – schon bei 5 mm um etwa 30 %! Mit entsprechenden Mehrkosten, auch bei höchster Effizienzklasse. Zugleich lässt dieses Eis anderswo echte Gletscher schmelzen, weil es den CO2 -Ausstoß im Durchschnitt um 25 kg erhöht. Kurz: Nicht abwarten, sondern abtauen!
In vielen Haushalten ist es möglich Spül- und Waschmaschinen direkt an die Warmwasserversorgung anzuschließen. So benötigen sie weniger Energie, um das Wasser aufzuheizen. Das gilt umso mehr, je energieeffizienter Ihre Warmwasserbereitung ist (z.B. dank moderner Gastherme oder Solarthermieanlage). Pro Waschgang lassen sich bis zu 25 % der Stromkosten und pro Jahr bis zu 60 kg CO2 sparen.
Wir lieben unsere Stadt
Deshalb machen wir uns dafür stark, dass Recklinghausen schön, grün und lebenswert bleibt. Auch wenn’s nicht immer leicht ist. Unsere Devise: Mit kleinen Schritten jeden Tag ein bisschen grüner werden.
Sie erhitzen Ihr Wasser mit Strom? Dann helfen Durchflussbegrenzer dabei, weniger warmes Wasser zu verbrauchen. Sparduschköpfe fürs Bad und sogenannte Perlatoren für alle Wasserhähne sind preisgünstig in jedem Baumarkt erhältlich. Mit ihrer Hilfe kann z.B. eine vierköpfige Familie pro Jahr bis zu 1.900 kWh sparen – und nebenbei noch Wasser- und Abwasserkosten senken. Das jährliche Klimaschutzpotenzial beträgt schon bei zwei Personen rund 530 kg CO2.
Desktop-Computer oder Laptop: Diese Entscheidung wirkt sich unmittelbar auf Ihren Stromverbrauch und Ihre Klimabilanz aus. So benötigen Notebooks etwa 70 % weniger Energie als vergleichbare Tischrechner. Sparpotenzial beim CO2: bis zu 130 kg/Jahr.
Scheinbar ausgeschaltete Geräte in Ihrem Haushalt verursachen im Durchschnitt 10 % Ihres Stromverbrauchs! Und zwar dann, wenn sie sich im Standby-Modus befinden. Wenn Sie stattdessen den Stecker ziehen oder schaltbare Steckdosen verwenden, können Sie ordentlich sparen: rund 100€ und 220 kg CO2 im Jahr (bei 5 Geräten mit je 10 W Standby-Leistung). Übrigens: Weltweit ist Standby für 1 % der CO2-Emissionen verantwortlich!
Gefriertruhen oder -schränke im Keller laufen meist das ganze Jahr, obwohl sie nur manchmal oder gar nicht gebraucht werden. Da es sich oft um veraltete oder übergroße Geräte handelt, erhöhen sie die Stromrechnung erheblich. So können Sie z.B. jährlich bis zu 600 kWh Strom und rund 350 kg CO2 sparen, wenn Sie eine alte überdimensionierte Gefriertruhe abschalten.
Sie helfen Ihnen dabei, noch mehr Sparpotenziale in Ihrem Haushalt ausfindig zu machen. Und natürlich können sie Ihnen auch geeignete Maßnahmen empfehlen. Am besten rufen Sie einfach mal an oder sagen per Mail Bescheid, dass Sie einen Hausbesuch mit Beratung wünschen. Telefonnummern und Mailadressen finden Sie direkt auf dieser Seite!
Sie wollen mehr Energie sparen?
Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gern weiter – auf Wunsch auch direkt bei Ihnen zu Hause.
